Ernährungsexpertise bietet aktuelle englischsprachige Ernährungsstudien kurz zusammengefasst auf Deutsch: Hör- und lesbar in je 10-12 Minuten (Audio und PDF).

Mit dem Fachnewsletter sind Sie besser informiert über aktuelle Forschungsergebnisse im Bereich Ernährung. Lassen Sie spannende Ergebnisse von Studien, welche kritisch analysiert und geprüft wurden, in Ihre Gespräche einfliessen.
Wissenschaftsenglisch oder doch eher Fachchinesisch? Sie erhalten zusammengefasste Ernährungsstudien in deutscher Sprache. Sie können diese ausserdem zeit- und ortsunabhängig im geschützten Mitgliederbereich (online Plattform) mit einem persönlichen Login einsehen.
Sie haben mehr Zeit für Patient*innen, denn der Fachnewsletter von Ernährungsexpertise spart Ihnen pro Monat bis zu 4 Arbeitstage für Literatursuche, Studien lesen und interpretieren ein.


Was ist im Angebot enthalten?

Wie sieht ein Fachnewsletter aus?

Wie sieht der Mitgliederbereich (online Plattform) aus?

Wo finde ich die Studien-Zusammenfassungen im Mitgliederbereich?

Wie viel Zeit spart Ihnen der Fachnewsletter ein?

Wie wird eine Studien-Zusammenfassung erstellt?

Welche Fachthemen werden behandelt?

Wie viel kostet der Abo-Service?

Was ist im Angebot enthalten?

  • Pro Monat erhalten Sie 3-4 aktuelle Ernährungsstudien kurz zusammengefasst auf Deutsch.Die Studien-Zusammenfassungen enthalten: Kernaussagen und Wichtigstes in Kürze, Zusammenfassung des Inhalts und der Methodik, Vor- und Nachteile des Studiendesigns, die Studienart und das vorgeschlagene Evidenzlevel sowie Empfehlungen für die Praxis. Die Studien-Zusammenfassungen sind in der Regel 2-3 Seiten lang (siehe auch: Wie sieht ein Fachnewsletter aus?)
  • Sie erhalten einen persönlichen, passwortgeschützten Zugang, um in den Mitgliederbereich (online Plattform) von Ernährungsexpertise zu gelangen. Sie können Ihr persönliches Passwort jederzeit auf dieser Website ändern. Im Mitgliederbereich haben Sie Einsicht in den aktuellen Fachnewsletter mit Studien-Zusammenfassungen und einen Archivbereich für vorherige Zusammenfassungen (siehe auch: Wie sieht der Mitgliederbereich aus?).
  • Monatlich erhalten Sie eine E-Mail, sobald der neuste Fachnewsletter auf der Mitgliederplattform aufgeschaltet ist.

Wie sieht der Mitgliederbereich (online Plattform) aus?

Die aktuellsten Beiträge sind jederzeit zuoberst auf der Startseite des Mitgliederbereichs ersichtlich. Die Kategorien geben einen Überblick über alle bisherigen im Fachnewsletter behandelten Themen. Ausserdem haben Sie mit der Such-Funktion die Möglichkeit, individuelle Abfragen von Studien-Zusammenfassungen zu machen.

Die Stichwörter von A-Z unterstützen dabei, Studien-Zusammenfassungen zu einem bestimmten Thema zu finden:

Mit der Archiv-Funktion finden Sie alle bisherigen Studien-Zusammenfassungen nach publiziertem Monat:

Wie viel Zeit spart Ihnen der Fachnewsletter ein?

Nur eine aktuelle englischsprachige Ernährungsstudie zu suchen, lesen und interpretieren bedeutet für eine Fachperson bis zu 500 Minuten Arbeit.
1. Studie suchen (mit oder ohne key words)15-30 min.
2. Studie lesen & verstehen (Englisch)60-180 min.
3. Studie analysieren (je nach Studienart)120-240 min.
4. Empfehlungen ableiten bis zu 60 min.
= TOTAL für eine Studieca. 300-500 min.
ca. 4-8 h
Durchschnittliche Berechnung anhand von eigenen Erfahrungen als Ernährungsberaterin (2020)



Wie wird eine Studien-Zusammenfassung erstellt?

1. Studiensuche

Die Studiensuche erfolgt über internationale medizinische Datenbanken (z. B. Pubmed, Cochrane, Ovid). Die Suchwörter werden je nach Studienfrage und Interesse abgefragt. Sie können auch gerne einen Themenwunsch bei uns eingeben, per Mail an erb@ernaehrungsexpertise.ch

2. Studie lesen, Beitrag schreiben

Die englischsprachigen Studien werden von den Schreiberinnen genau gelesen, auf ca. den Umfang von 1.5 Seiten gekürzt und auf deutsch übersetzt. Die Beiträge beinhalten die Kernaussagen, die Studienbeschreibung, die Studienresultate, die kritische Interpretation und die Ableitung für die Praxis.


3. Studienanalyse

Das Evidenzlevel der Studie wird von 1a bis 5 nach CEBM analysiert (Oxford Centre for Evidence-based Medicine Levels of Evidence, März 2009). Die Methodik und Ergebnisse der Studien werden nach den CASP-Checklisten (Critical Appraisal Skills Programme, www.casp-uk.net) je nach Studienart anhand von ca. 10 Fragen analysiert und Vor- und Nachteile aufgezeigt.

4. Aufbereitung

Nach der Revision durch die Herausgeberin werden die Studien-Zusammenfassungen zum Schluss für die Website aufbereitet (PDF und Audio) und mit Quellenangaben versehen.

Welche Fachthemen werden behandelt?

Fachthemen aus allen Bereichen der Ernährungsberatung und -therapie werden behandelt. Ernährungsexpertise deckt mit den Studien-Zusammenfassungen sowohl den stationären wie auch ambulanten Themenbereich ab. Die Auswahl der Fachthemen erfolgt durch das Team von Ernährungsexpertise. Das Ziel ist, aktuelle und interessante Fachthemen aufzugreifen, welche für alle Abonnent*innen relevant sind.

Die Hauptkategorien im Mitgliederbereich sind:

  • 1: Stoffwechselerkrankungen (z. B. Diabetes Mellitus, Gestationsdiabetes, Schilddrüsenerkrankung)
  • 2: Adipositas und Übergewicht (z. B. Kinder und Erwachsene, Bariatrie)
  • 3: Herz-Kreislauf-Erkrankungen (z. B. arterielle Hypertonie, Stroke)
  • 4: Krankheiten des Verdauungssystems (z. B. Reizdarmsyndrom, Pankreas- und Lebererkrankungen)
  • 5: Nierenerkrankungen (z. B. Dialyse-Snacks)
  • 6: Fehl- und Mangelernährung (z. B. Essstörungen, Onkologie)
  • 7: Nahrungsmittelallergien und -intoleranzen (z. B. Zöliakie, NCGS, Histaminintoleranz, Lactoseintoleranz, Fructoseintoleranz, Kuhmilcheiweissallergie)
  • 8: Gesundheitsförderung und Prävention (z. B. Prävention einer Erkrankung durch die Ernährung, gesunde Ernährung)
  • 9: Sporternährung
  • Weitere Themen: rheumatische Erkrankungen, Psychologie, Ernährung aller Altersgruppen, alternative Ernährungsformen (z. B. vegane, vegetarische Ernährung), Ernährungsarten für die Gewichtsreduktion, Covid-19, Wirksamkeit der Ernährungstherapie, klinische Ernährungstherapie, Nachhaltigkeit, Migräne, Mikrobiota und viele mehr…